Die Gefahr eines Einbruchs minimieren

Immer wieder erschüttern Einbruchsserien die Bevölkerung. Von Diebesbanden bleibt keine Region verschont, egal ob es sich um eine Großstadt oder um eine idyllische Kleinstadt handelt. Komplett können Sie die Gefahr, Opfer eines solchen Verbrechens zu werden, nicht bannen: Aber Sie können die Wahrscheinlichkeit durch verschiedene Maßnahmen deutlich verringern.

Allen voran sollten Sie den größten Fehler meiden, welcher trotz zahlreicher Warnungen auch heute noch einige Menschen machen: Sie dürfen keinesfalls in der Nähe Ihrer Wohnungstür einen Ersatzschlüssel verstecken. Einbrecher kennen die bekannten Verstecke wie die Fußmatte oder Blumentöpfe und nehmen diese Einladung gerne an. Im schlimmsten Fall verlieren Sie aufgrund einer solchen Nachlässigkeit sogar Ihren Versicherungsschutz. Verzichten Sie darauf und deponieren Sie einen Ersatzschlüssel bei Verwandten oder Bekannten! Sollte Ihnen dies nicht möglich sein, rufen Sie bei einem Verlust Ihres Schlüssels eben den Schlüsselnotdienst Hamburg beziehungsweise jenen in Ihrer Nähe. Das ist allemal mit weniger Kosten und Aufwand als bei einem Einbruch in Ihr Haus verbunden.

Neben dieser Grundregel gibt es weitere Tipps, wie Sie Ihr Hab und Gut schützen können. Die Schlösser sollten zum Beispiel höchsten Sicherheitsstandards genügen, Haustüre und Fenster sollten robust sein. Zudem gibt es mittlerweile zahlreiche, zuverlässig arbeitende Alarmsysteme. Diese sollten an sämtlichen Einstiegsmöglichkeiten angebracht werden. Bei einem Eigenheim empfehlen sich zudem unauffällige Außenleuchten mit einem Bewegungsmelder. Die zur Fassade passenden Außenleuchten erschrecken und vertreiben Einbrecher, wenn Sie unerwartet das Umfeld des Hauses erstrahlen lassen. Wenn Sie sich im Urlaub befinden, ist es zudem ratsam, dass ein Bekannter regelmäßig Ihr Haus besucht und beispielsweise Mülltonnen zurückstellt. Oftmals beobachten Diebe nämlich mehrere Tage Gebäude und suchen sich dann diejenigen aus, bei denen mangels Veränderungen die vorübergehende Abwesenheit der Bewohner offenkundig ist.

Sollte es trotz aller Vorkehrungen zu einem Einbruch kommen, ist es zumindest wichtig, dass Sie sämtliche Wertgegenstände sicher aufbewahren. Auf Verstecke darf man sich dabei nicht verlassen. Einbrecher durchwühlen, wenn Sie genug Zeit dafür haben, alles Mögliche. Stattdessen sollten Sie in einen Tresor investieren, der erstens nicht aufzubrechen ist und zweitens fest in einem Mauerwerk verankert ist.