Grundsätzlich kann man diese Frage mit Ja beantworten. Dabei spielt die Größe der Wohnung keine Rolle. Ein Aspekt, der zu bedenken wäre, ist die Lage der Wohnung. In Großstädten oder in Industriezentren sind die Gelegenheiten eine möblierte Wohnung zu vermieten sicherlich höher. Zum einen sind eingerichtete Wohnungen für Montagearbeiter gefragte Domizile, die kurzfristig angemietet werden.
Diese Wohnungen sollten bis ins Detail ausgestattet sein. Zum anderen sind diese Wohnungen immer öfter gefragte Objekte von Mietern, die sich nicht lange binden wollen. Hier kommen Studenten oder Leute infrage, die zeitgebundene Arbeitsverträge haben.
Die Ausstattung macht den Mietpreis.
Eine Wohnung muss nicht bis ins kleinste Detail ausstaffiert worden sein, um als möbliert zu gelten. Eine vorhandene Küchenzeile, ein Tisch, Stühle, ein Bett und ein Schrank bieten einen guten Grundstock. Mehr ist sicherlich von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Attraktiv aber dennoch nicht zu hochwertig sollte die Ausstattung sein. Einen echten Vorteil gibt es bei der Vermietung einer möblierten Wohnung zu einer unmöblierten nicht. Der Mietpreis steigt zwar, doch muss dieser mit den Anschaffungen abgeglichen werden. Frage ist also, kommt ein Vermieter wirklich auf seine Kosten? Was ist, wenn die Möbel beschädigt werden. Hier kann sicherlich der Bund der Eigentümer weiter helfen.
Bei der Möblierung sollte auch an Fensterbehänge gedacht werden.
Zu einer möblierten Wohnung gehört auch ein dekorativer wie nützlicher Fensterbehang. Hier bietet sich eine Jalousie an. Der Lamellenbehang schützt vor Sonnenlicht, unerwünschten Einblicken und dient der Verdunkelung. Jalousien werden aus verschiedenen Materialien angeboten. Sie sind aus Aluminium, Kunststoff oder Stoffen in unterschiedlichen Qualitäten erstanden werden. Sie alle werden festmontiert. Jalousien aus Plissees bieten einen weiteren Vorteil. Bei ihrer Nutzung kann gänzlich auf weitere Fensterbehänge verzichtet werden. Somit ist der Anschaffungspreis zwar deutlich höher. Er rentiert sich auf Dauer gesehen aber, da auf zusätzliche Ausgaben verzichtet werden kann.
Rollos bieten ebenfalls den Schutz vor Einblicken und unerwünschtem Lichteinfall.
Allerdings ist das Fenster bei der Nutzung von Rollos komplett geschlossen. Anders wie bei der Verwendung von Jalousien, die reguliert werden können. Außerdem ist das Fenster bei geöffnetem Rollo komplett dekorationslos. Damit ein behagliches Gefühl entsteht und die Mieter sich wohlfühlen, sollten zusätzliche Fensterstores und Gardinen angebracht werden. Diese müssen allerdings auch gepflegt werden und bereiten dem Langzeitmieter oder dem Eigentümer zusätzliche Arbeit. Außer bei einer spartanisch eingerichteten Wohnung beispielsweise im asiatischen Stil kann auf Fensterstores verzichtet werden. Hier gibt also der Wohnstil den Fensterbehang vor.