Sitzsäcke und kreative Alternativen zum Stuhl

Da wir immer mehr Zeit am Schreibtisch, am PC sitzend, verbringen, sind Stühle ein ganz wichtiges Thema, denn, wie Untersuchungen klar belegen, wird eine Vielzahl von gesundheitlichen Problemen auf unzulängliche Sitzmöbel zurück geführt: Kopfschmerzen durch einen verspannten Nacken, Rückenschmerzen etc. Dieser Tatsache sind sich mittlerweile viel Möbeldesigner bewusst, und sie haben interessante Alternativen zum herkömmlichen starren Stuhl entwickelt, Alternativen, die sowohl gut aussehen als auch dem Körper und seinen Funktionen gemäßer sind.

Ein Sack, darauf kann man sitzen? Aber ja!

Ein Sitzsack, den es in diversen Ausführungen zu kaufen gibt, also in Leinen, Leder oder auch Satin, in einer sehr großen Farbauswahl, ist ein echter Hingucker. Wer solch einen Sitzsack benutzt, wird dem Rücken eindeutig gut tun, denn in den Sitzsack kann man sich einfach hinein fallen lassen. Der Sack passt sich dem Körper ergonomisch an, umhüllt ihn sozusagen, und so wird er Rücken aber auch die Beinmuskulatur entlastet. Solch ein Sack kann je nach Bedarf befüllt werden, so dass er von „schlaff“ bis prall den Bedürfnissen seines Besitzers genau entspricht.

Sind wir hier im Zirkus? Auf einem Ball Sitzen ist keine Kunst

Eine wahre Revolution im Bereich der Sitzmöbel stellten bei ihrem Aufkommen die Sitzbälle dar. Dies sind große Bälle, auf denen man durch die permanente Bewegung, die man ausüben muss, um den Ball in Balance zu halten, ein einseitiges Sitzen und damit eine Verkrampfung im oben beschriebenen Sinne vermeidet. Die ersten Bälle dieser Art wurden in der Ergotherapie verwendet, fanden dann aber schnell ihren Weg in die „normalen“ Büros bzw. werden sie auch im häuslichen Bereich bei einer längeren sitzenden Tätigkeit gern verwendet. Auch hier kann man von einer gelungenen Verbindung von Ästhetik und Funktionalität sprechen, denn diese Bälle sind mit ihren bunten Farben eine fröhliche Ergänzung und müssen ganz sicher nicht nach Gebrauch versteckt werden!

Als Cowboy im Büro – der Sattelsitz

Neben diesen beiden bereits etablierten Sitzalternativen macht seit einigen Jahren der Sattelsitz Furore. Dies ist ein hoher platzsparender Sitz, auf dem der Benutzer wie auf einem Pferd bzw. einem Sattel sitzt. Auch hier wird durch die permanente Anpassung und Wiedererlangung der Balance ein starres Festsitzen vermieden und damit der Sitzende auch gezwungen, sich seiner Haltung bewusster zu werden. Die Sattelsitze sind noch nicht allzu verbreitet, aber man sollte in einem Fachgeschäft ruhig ein Probesitzen durchführen und wird sich von dieser neuen Art zu sitzen gerne überzeugen lasen. Die Designer von Büromöbeln, allen voran die skandinavischen Designer, werden wohl noch einige Überraschungen für uns bereit halten.