Edelholz – Nicht nur fürs Häuslebaue

Prima Klima im Haus mit edlen Hölzern
Wegen ihrer Farbigkeit, Härte, einzigartigen Maserung und sehr guten Verarbeitungsmöglichkeit erfreut sich Edelholz in heimischen Häusern immer besserer Beliebtheit. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: durch die extreme Härte dieser edlen Hölzer lassen diese sich hervorragend verarbeiten in Schreinereien zum Möbelbau ebenso wie beim Hausbau (z.B. Dachbalken, Holzdecken, Parkettböden usw.) Ein Haus, verschönert durch Edelholz, bietet besseres Klima durch die besondere Atmungs- und Langlebigkeit des Holzes. Dabei spielt es keine Rolle, ob man sich für heimisches Edelholz (z.B. Kernbuche, Kirsch-, Nuss-, Birnbaum) entscheidet oder tropische Edelhölzer aus Ahorn, Mahagoni, Padouk, Schwarznuss, Teakholz bevorzugt.

Der Schreiner macht den Unterschied
Wer als „Häuslebauer“ mehr Geld in Einrichtungen mit Edelholz investiert, hat auf Dauer mehr davon als mit herkömmlichen einheimischen Mischholzarten, wie z.B. Fichte, Kiefer oder Erle. Der richtige Ansprechpartner für Möbelstücke aus Edelholz ist wohl die Schreinerei; wer selbst „schreinert“, wendet sich an einen Holzhandel oder speziell renommierte Unternehmen. Hier wird über die einzelnen Edelholzarten aufgeklärt, z.B. woher sie kommen, wie sie aussehen in Maserung und Färbung – und was man daraus am besten machen kann. Damit für den Kunden Einrichtungs-/Möbelstücke aus edlem Holz in einem erschwinglichem Rahmen bleiben, beteiligen sich einige „Edelholzverarbeiter“ an sog. Edelholz Investments

Höhere Gewinnspanne/-chance durch Edelholz Investment
Die ansteigende Edelholz-Nachfrage haben Schreinereien/Holzhandel-Firmen erkannt und immer mehr Unternehmer investieren in Edelholz Investments, z.B. in Form von Agroforstwirtschaft. Hier werden Kulturen unterschiedlicher Hölzer, überwiegend Bäume mit viel Lichteinfall, in Mischreihen angesetzt. Diese sorgen für schnelleres Wachstum (ein Zeitraum von 12 bis 20 Jahren wird angestrebt). Herkömmliche einheimische Fichte oder Birke hat hier nichts verloren, da diese Baumarten schnell auswuchern und sehr hoch werden. Dadurch wird den Edelhölzern das so notwendige Licht genommen. Durch gemischten Edelholzanbau bleiben die Artenvielfalt und der Waldcharakter erhalten.

Mit Geduld langfristige Rendite mit Edelholz Investment
Wer es nicht so eilig hat und langfristig in  plant, kann aus seinem edelholz investment „mehr herausholen“. Besonders Teakholz (aus dem Teebaum gewonnen) ist ein sehr beliebtes Holz dank extremer Härte und Polierbarkeit. Das Wachstum eines Baumes beträgt zwischen 30 bis 80 Jahren, je größer und dicker dieser wird, umso wertvoller und gewinnbringender ist er. An den Jahresringen in den Stämmen lässt sich sein Alter erkennen. Und gerade Möbel, Parkettböden, Holzdecken, verziert mit diesen schönen farbigen Maserungen, machen jedes Einrichtungsstück zu einem Unikat. Dieser Trend ist absolut kundenorientiert. Bei dieser Art der Gewinnerzielung handelt es sich keinesfalls um ein Klein-Investment! Dennoch – Edelholz Investments haben bis jetzt jede Finanz- und Wirtschaftskrise überstanden, weil dieser nachwachsende Rohstoff sich am Markt immer mehr durchsetzt.