Sommerwein und Rosé

An lauen Sommerabenden in fröhlicher Runde, bei guter Stimmung macht es besonders viel Freude Sommerwein und Rosè zu trinken. Der Sommerwein und Rosé ist ein spritziger, belebender und auch leichter Wein. Der Alkoholgehalt, der zwischen 10 und 12 % liegt, ist geringer als bei anderen Weinen. Rotweine können schon deshalb keine Sommerweine sein, weil sie zu schwer und der Alkoholgehalt zu hoch ist. Der Begriff Sommerwein ist erst in den letzten Jahren entstanden.

Spritziger, fruchtiger Sommerwein und Rosé macht keinen dicken Kopf

Ein Sommerwein und Rosé wird schon sehr jung getrunken, während andere Weine länger lagern können. Man trinkt ihn besonders kühl, das stärkt noch die Frische und den Säuregehalt des Weines und am nächsten Tag hat man nicht mit einem dicken Kopf zu kämpfen. Die ideale Trinktemperatur liegt zwischen 8 bis 10 Grad. Durch die Wahl eines schönen langstieligen Weinglases wird der Genuss noch erhöht, denn das Auge genießt mit. Der Geschmack eines Weines hängt natürlich auch vom Klima und dem Boden ab auf dem er wächst und von der Art der Gärung. Während beim Weißwein Beerenschalen und Most beim Gärungsprozess getrennt werden, bleiben beim Rosé die Beerenschalen und der Saft so lange zusammen, bis der Roséfarbton entstanden ist. Danach wird gepresst und vergoren.

Frische und Spritzigkeit machen einen Sommerwein und Rosé aus

Zu der leichteren Kost im Sommer passt Sommerwein ausgezeichnet. Durch seinen geringeren Alkoholgehalt bekommt er auch bei den höheren Sommertemperaturen gut. Mit seiner Spritzigkeit lässt er uns einen schönen Abend in fröhlicher Runde so richtig genießen. Die angenehmen Sommerdüfte der Blüten, Kräuter und Früchte tragen zusätzlich dazu bei, in beschwingter Laune Freundschaften und alte Verbindungen wieder aufzufrischen und neue entstehen zu lassen. Aber auch in offizieller Runde wird man durch den Genuss von Sommerwein und Rosé zu einem harmonischen Abschluss finden. So ist Sommerwein ein „Gute-Laune-Wein“, der fröhlich einen Abend ausklingen lässt.